Alle in diesem Archiv enthaltenen Dokumente sind unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Kohring (Universität Mannheim, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft) im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "Zwei Seiten derselben Medaille: Öffentliches Vertrauen in Wissenschaft und Vertrauen der Wissenschaftler in Öffentlichkeit" entstanden. Dokumente in diesem Archiv: - Kurzfragebogen zu demografischen Daten (Dateiname "Fragebogen Demografie_Vertrauen in Wissenschaft" - finale Version, 04/2022) - Anweisungen zur Interviewführung, inkl. Vorstellung des Projekts (Dateiname "Interviewführung_Vertrauen in Wissenschaft" - finale Version, 03/2022) - Leitfaden für Interviews (Dateiname "Leitfaden_Vertrauen in Wissenschaft" - finale Version, 08/2022) - Anonymisierte Transkripte der durchgeführten Interviews (37 .rtf-Dateien; Übersicht über interviewte Personen s. unten) Informationen zur Datenerhebung: Es wurden leitfadengestützte Interviews durchgeführt, je nach Wunsch der Interviewten digital (Konferenztool DFN-Conf, Audio und Video), bei den Interviewten zuhause oder telefonisch. Die Gespräche fanden zwischen der interviewten Person und einer/einem Forschenden statt. Die Aufnahmen der Interviews wurden transkribiert und anonymisiert. Die Einwilligungen zur Veröffentlichung der anonymisierten Transkripte aller interviewten Personen liegen vor. Der Leitfaden wurde basierend auf der Literatur zu Vertrauen in Wissenschaft in einer ersten Fassung erstellt und dann in mehreren Probeinterviews erprobt und angepasst. Einige der Probeinterviews wurden ebenfalls transkribiert und anonymisiert. Die Probeinterviews unterscheiden sich dahingehend, dass sich Interviewer*in und Inverviewte*r persönlich kennen. Sampling: Die Interviewpartner*innen wurden in der Regel über ihre Zugehörigkeit zu Organisationen rekrutiert. Dabei wurden zunächst solche Organisationen und Bewegungen kontaktiert, die eine zustimmend-positive oder kritisch-ablehnende Haltung zu (bestimmten Disziplinen) der Wissenschaft nahelegen, beispielsweise Organisationen oder Bewegungen, die mehr Klimaschutz fordern und sich in diesen Forderungen auf Forschungsergebnisse beziehen, aber auch Organisationen oder Bewegungen, die sich z. B. kritisch oder ablehnend zu Schutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie äußerten und dabei auch (Teile der) Wissenschaft kritisch beleuchteten. Im Sinne des Theoretical Samplings wurden weitere Schritte bei der Datenerhebung auf Basis der geführten Interviews beschlossen. Bei Verwendung der hier zur Verfügung gestellten Dokumente bitte die DOI sowie als Urheber*innen die Namen der Forschenden angeben: Matthias Kohring, Christine Petersen & Fabian Zimmermann. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Matthias Kohring: m.kohring@uni-mannheim.de Übersicht über die Transkripte der qualitativen Interviews: Nr. Datum Interview Merkmal (Sampling-ex ante) Dauer Format Alter Geschlecht Schlussabschluss Wohnsitz berufliche Situation; 1 03/2022 Wissenschaftsnahe Organisation 01:47:36 digital 30-39 w Hochschulreife Deutschland-West angestellt; 2 03/2022 Citizen Science 01:10:29 digital 40-49 w Hochschulreife Deutschspr. Ausland angestellt; 3 03/2022 Organisation Klimaschutz 00:51:55 digital 40-49 m Hochschulreife Deutschland-West angestellt; 4 03/2022 Organisation Corona-Maßnahmen (kritisch) 01:21:36 digital 60-69 w Hochschulreife Deutschland-West selbstständig; 5 03/2022 Organisation Klimaschutz (kritisch) 01:11:58 digital 80-89 m Hochschulreife Deutschland-Ost/Berlin Rente; 6 03/2022 Organisation Corona-Maßnahmen (kritisch) 01:31:41 digital 50-59 w Hochschulreife Deutschland-West selbstständig; 7 04/2022 Organisation Klimaschutz (zustimmend) 01:02:34 digital 18-29 m Hochschulreife Deutschland-West arbeitslos; 8 04/2022 Organisation Klimaschutz (zustimmend) 00:48:21 digital 30-39 m Hochschulreife Deutschland-West Ausbildung / Studium; 9 04/2022 Organisation Klimaschutz (zustimmend) 01:24:50 digital 18-29 w Hochschulreife Deutschland-Ost/Berlin Ausbildung / Studium; 10 04/2022 Corona-Maßnahmen (kritisch) 01:10:29 digital 50-59 w mittlere Reife Deutschland-West Hausmann / Hausfrau; 11 04/2022 Studium 01:08:03 digital 18-29 m Hochschulreife Deutschland-West Ausbildung / Studium; 12 04/2022 Organisation Corona-Maßnahmen (kritisch) 01:43:22 face-to-face 60-69 m Hochschulreife Deutschland-West Rente, 12b 04/2022 (Nachtrag) 00:57:09 telefonisch " " " " "; 13 04/2022 Organisation Klimaschutz (zustimmend) 01:29:11 digital 30-39 m Hochschulreife Deutschland-West angestellt; 14 04/2022 Organisation Corona-Maßnahmen (kritisch) 01:46:17 face-to-face 50-59 m Hochschulreife Deutschland-West selbstständig; 15 05/2022 Organisation Corona-Maßnahmen (kritisch) 01:56:55 digital 30-39 m Hochschulreife Deutschland-West selbstständig; 16 06/2022 Wissenschaftsnahe Organisation 01:41:20 digital 40-49 m Hochschulreife Deutschland-West angestellt; 17 07/2022 Anthroposophie / Homöopathie 01:25:45 digital 60-67 m Hochschulreife Deutschland-Ost/Berlin angestellt; 18 07/2022 Organisation Corona-Maßnahmen (kritisch) 01:31:27 digital 50-59 m Hochschulreife Deutschland-West selbstständig; 19 07/2022 Anthroposophie / Homöopathie 01:08:31 digital 70-79 m Hochschulreife Deutschland-West selbstständig; 20 07/2022 Astrologie 01:21:48 digital 50-59 w mittlere Reife Deutschland-West selbstständig; 21 07/2022 Astrologie 01:19:48 digital 70-79 w Hochschulreife Deutschland-West selbstständig; 22 08/2022 Religion - muslimisch 01:35:33 digital 30-39 w Hochschulreife Deutschland-West angestellt; 23 08/2022 Religion - muslimisch 01:17:52 digital 30-39 m Hochschulreife Deutschland-West angestellt; 24 08/2022 Religion - christlich 01:26:16 digital 30-39 w Hochschulreife Deutschland-Ost/Berlin angestellt; 25 08/2022 Religion - christlich 01:08:15 digital 50-59 m Hochschulreife Deutschland-Ost/Berlin angestellt; 26 09/2022 Religion - christlich 01:28:30 digital 18-29 m mittlere Reife Deutschland-West angestellt; 27 09/2022 Religion - christlich 01:24:09 digital 50-59 m Hochschulreife Deutschland-West angestellt; PI1 02/2022 Probeinterview 00:31:22 face-to-face 40-49 w Hochschulreife Deutschland-West angestellt; PI2-1 02/2022 Probeinterview 00:24:38 digital 40-49 m Hochschulreife Deutschland-West angestellt, PI2-2 02/2022 (Fortsetzung) 00:41:42 digital " " " " "; PI3 02/2022 Probeinterview 00:53:23 digital 18-29 w Hochschulreife Deutschland-West Ausbildung / Studium; PI4-1 02/2022 Probeinterview 00:32:03 digital 18-29 m mittlere Reife Deutschland-West angestellt, PI4-2 02/2022 (Fortsetzung) 00:17:54 digital " " " " "; PI5 02/2022 Probeinterview 00:59:54 face-to-face 30-39 m Hochschulreife Deutschland-West angestellt; PI6 02/2022 Probeinterview 01:10:00 face-to-face 30-39 w Hochschulreife Deutschland-West angestellt; PI7 02/2022 Probeinterview 00:22:34 face-to-face 30-39 w Hochschulreife Deutschland-West angestellt; Erläuterung der Spalten: Nummer des Transkripts (in den Dateinamen angegeben)/ Datum des Interviews / Merkmal, das für die Entscheidung im Samplingprozess ausschlaggebend war / Dauer des Interviews / Format des Interviews / Alter (in Altersspanne) / Geschlecht / höchster Schulabschluss (zusammengefasst) / Wohnsitz (nach Deutschland-West / Deutschland-Ost und Berlin / deutschsprachiges Ausland aggregiert) / Berufliche Situation (zusammengefasst)