In der Studie wird die linguistische Struktur der Tags des frei zugänglichen Tagging-Portals BibSonomy (http://www.bibsonomy.org) untersucht, das von der Universität Kassel betrieben wird.

Für die Analyse der aus unterschiedlichen Zeichenfolgen bestehenden Tag-Daten (samt Nutzungsdaten und Informationen zur jeweils getaggten Quelle) wurde in Ermangelung vorhandener Ansätze ein speziell zugeschnittenes Analyseverfahren entwickelt. Die Tags wurden bezüglich der verwendeten Schriftsätze bereinigt und von etlichen Sonderzeichen befreit. Durch ein sogenanntes Part-of-Speech Tagging wurde die Datenmenge in Subgruppen geteilt und somit ihre Handhabung stark vereinfacht. Innerhalb dieses Analyseschrittes konnten über einen Wörterbuchvergleich und verschiedene Heuristiken die Wortarten und Grundformen von etwa einem Drittel der Tags ermittelt werden. Ein weiteres Drittel bestand aus Zeichenfolgen, die durch bestimmte Trennzeichen aneinandergereiht wurden, während ein letztes Drittel überhaupt nicht zugeordnet werden konnte. Die überwiegende Mehrheit der Tags lag in deutscher oder englischer Sprache vor.